Zum Inhalt springen

Alltag als Co-Eltern

Wohnen Co-Elternschaft

Gibt es eine ideale Wohnsituation der Co-Eltern?

  • von

Wer Co-Elternschaft hört, denkt oft an die Imitation einer klassischen Familie, also Mutter+Vater+Kind, in einer WG oder im gleichen Haus, angelehnt an die heteronormative Kleinfamilie. Das ist allerdings in den wenigstens Co-Elternschaften der Fall. Meiner Erfahrung nach sind es oft die Frauen, die deutlich mehr betreuen, während die Väter eher eine Vaterschaft light eingehen. Die oft gestellte Frage zur Wohnsituation von Co-Eltern ist gar nicht so einfach zu beantworten, zumindest nicht pauschal. Ein Ideal gibt es nicht, denn das Spektrum der Co-Elternschaft ist groß, fast jede Konstellation ist möglich.

Vorteile Co-elternschaft

5 Vorteile einer Co-Elternschaft

  • von

Obwohl für viele, auch mich, die Co-Elternschaft nur der Plan B ist, hat dieses Modell doch auch einige Vorteile, besonders, wenn der Vater sehr aktiv am Leben des Kindes teilnimmt. Jede Frau, die Kinder hat, weiß, wie selten Freizeit komplett ohne Kind ist. Ich habe sie mehrmals im Monat.

Majka Neuweg

Drei Menschen. Eine Sehnsucht: ein Buch über Co-Elternschaft

  • von

Majka hat berührend und ausführlich ihre Kinderwunschzeit aufgeschrieben. Herausgekommen ist ein persönlicher Erfahrungsbericht, der sich für jede Frau lohnt, die sich eventuell für eine Co-Elternschaft entscheiden möchte, besonders mit zwei Vätern. Diese Konstellation, eine Regenbogenfamilie, ist in der Umsetzung noch etwas herausfordernder, da nicht zwei, sondern drei Eltern beteiligt sind. In Deutschland können nur zwei Personen rechtliche Eltern eines Kindes werden, es sind also auch von Seiten des Staates Hürden zu nehmen und gute Absprachen zu treffen.

Co-Elternschaft Krise

Co-Elternschaft in der Krise – so war unser Sommer mit Corona

Mit so einer absurden Situation wie dieser konnte keiner rechnen. Vorbereitet war also niemand. Auch ich nicht, die ich sonst wirklich jedes kleinste Detail im Voraus plane. Die Unsicherheit war für mich anfangs kaum auszuhalten. Besonders schwierig war für mich die Anfangszeit, wir waren insgesamt 5 Wochen, nicht am Stück, aber immer mal wieder in Quarantäne, da sich durch die Flüge Erstkontakte ergeben haben. So groß war der Unterschied gar nicht, meine Tochter geht nicht in die Kita, hat ihre Freunde aber schmerzlich vermisst. Trotzdem ist eingesperrt sein kein Spaß, es macht etwas mit der Seele.

Notfallplan für Alleinlebende mit Kindern

  • von

Meine Tochter und ich wohnen alleine. Und wenn sie beim Papa ist, leben die beiden auch alleine. Gerade in so verstörenden Zeiten wie der Coronakrise mache ich mir manchmal schon Gedanken, was passiert, wenn mir etwas passiert. Es muss ja nicht gleich das Schlimmste sein, aber in der Dusche ausgerutscht sind wir doch alle schonmal. Und in dieser Situation ist hier kein zweiter Erwachsener. Unserem Papa geht es genauso, er ist noch eher der besorgte Typ als ich, deshalb habe ich mir sowas wie einen Notfallplan für Kinder von Alleinerziehenden ausgedacht.

getrennt erziehend

Der Unterschied zwischen getrennt erziehend und alleinerziehend

Der Papa nimmt die Kleine jetzt mit und damit die Verantwortung. Die Verantwortung, dass sie alles bekommt, was sie braucht und versorgt ist. Dass sie Essen bekommt, einen schönen Tag hat, sicher ist, sich sicher fühlt, sich nicht verletzt, lernt, Freude hat, spielen kann, toben, weinen. Dass sie das Gefühl hat, dass sie bei einer geliebten Person ist. Und dass in den nächsten Tagen nicht ich diese Person sein muss. DAS ist der Unterschied zwischen getrennt erziehend und alleinerziehend.

Stillen trotz Trennung vom Kind

Ich habe wieder zu arbeiten begonnen, da war meine Kleine 18 Monate alt. Die ersten Übernachtungen bei Papa hat sie ab 16 Monate mit Bravour absolviert. Wir waren gut vorbereitet, mit Flasche, eingefrorener Muttermilch, Ersatzmilch, Kuhmilch. Was hat das Kind getrunken? Wasser aus dem Glas. Keine Flasche. Die wollte sie nie und so ist es auch geblieben. Bei Papa aß sie viel mehr, dafür trank sie gar keine Milch. Bei mir stillte sie mehr. So einfach. Stillen trotz längerer Trennung war bei uns gar kein Problem.

Finanzielle Vorbereitung Kind

Finanzielle Vorbereitung auf ein Kind

Ob du dich alleine oder als Co-Mama finanziell auf ein Kind vorbereitest oder in einer Beziehung trotzdem unabhängig bleiben möchtest, ist eigentlich egal. Die Kosten verringern sich natürlich um die Hälfte, wenn ein Partner oder Co-Vater da ist. Wenn der aber nicht mehr mitspielen möchte, bist du auch dann alleine. Vorbereitung ist also wichtig.

Wechselmodell

Wechselmodell nach unseren Vorstellungen

Das Wichtigste zuerst: obwohl das Kind mittlerweile ungefähr 40% seiner Zeit beim Papa verbringt und oh, wie krass, dort auch ein Kinderzimmer hat, bezahlt er mir weiterhin den vollen Unterhalt nach Tabelle, denn der gleicht meinen Rentenverlust aus. Das war unser privater Deal, der meines Erachtens wirklich Sinn ergibt. Übrigens auch bei ganz ‘normalen’ Paaren und Ehepaaren.