Zum Inhalt springen

Kinderwunschberatung

Katharina Horn

Ich freue mich sehr, dass ich ab jetzt mit Katharina Horn zusammenarbeite. Sie ist zertifizierte Kinderwunschberaterin, selber Solomama und einfach eine richtig coole Frau. Gemeinsam werden wir verschiedene Workshops, Informationsveranstaltungen und Themenabende erarbeiten, die dir helfen sollen, dich auf deinem Weg zum Wunschkind zu begleiten, egal ob du eine Co-Elternschaft anstrebst oder Solomama, Regenbogenpapa oder wie auch immer ein Elter werden möchtest. Katharina bietet zusätzlich ein breites Spektrum an Kinderwunschberatung an.

Du findest Katharinas Angebot auf ihrer Website www.kiwu-beratung.de. Außerdem ist sie auf Instagram aktiv. Auf Facebook moderiert sie die Gruppe Solomütter – Info, Support und Vernetzung und mit mir zusammen betreut sie die Gruppe Co-Mamas im Austausch.

So kannst du Katharina kontaktieren:

Wie sie selber Solomama geworden ist und warum sie heute Kinderwunschberatung anbietet, das erzählt sie dir selber:

Ich bin Katharina, Solomutter und Kinderwunschberaterin

Dass ich mich einmal so vorstelle, hätte ich mir vor fünf Jahren niemals vorstellen können. Denn mit Mitte 30 kam damals bei mir der Kinderwunsch auf. Ich begab mich auf Partnersuche – aber gleichzeitig einen Partner und potentiellen Vater zu finden- das hat mich maßlos überfordert. In meinem Kopf geisterte tatsächlich die Idee, eine Co-Elternschaft anzustreben. Ich stellte mir die Frage: „Wie oft müsste ich den potentiellen Co-Vater getroffen haben, um sicher zu sein? Nach wievielen Monaten kann man so vertrauen, bis man sich für diesen Schritt mit dieser Person entscheidet?“. Als jemand, der für ein WG-Casting mindestens drei Kennenlerntermine benötigte und dann trotzdem öfter mal eine faule Ente dabei hatte, musste ich mir eingestehen – ich werde mich niemals für einen Co-Vater entscheiden können.

Eines Tages kam eine Freundin, die in einem Kinderwunschzentrum in Behandlung war auf mich zu. „Schau mal“ sagte sie, „die behandeln auch Singles“. Und so entstand die Idee, ein Kind mit Samenspende zu zeugen. Mit Samen einer Samenbank über eine Kinderwunschklinik.

Ein Kind über eine Samenspende zu zeugen – dafür fahren die Frauen doch nach Dänemark. Das geht doch gar nicht in Deutschland.

Erster Gedanke der meisten, wenn sie das Konzept „Solomama“ kennenlernen

So denken viele Frauen, wenn sie erstmals mit dem Thema in Berührung kommen. Damals auch ich, denn ich wusste es auch nicht besser. Es erschien mir aber die für mich passende Alternative zu sein. Wahrscheinlich hätte mich eine Kinderwunschberatung hier schon gestärkt, dass es so etwas gibt, wusste ich allerdings auch noch nicht.

Mein Weg zur Solomama

 
Der Weg – ich würde ihn als steinig bezeichnen. Garantieperson, notarielle Beglaubigung, medizinische Untersuchungen. 10.000 Fragen und ich fühlte mich ganz allein. „Gibt es denn auch andere Frauen, die diesen Weg alleine gehen?“ Das fragte ich die Kinderwunschärztin. “Ja, gar nicht mal so wenig, wie man denkt.” Aber ich wusste nicht, wo diese Frauen waren. Es gab keine Gruppen oder Netzwerke. Und auch die ganzen bürokratischen und rechtlichen Fragen konnte mir niemand beantworten. Ich zog von Beratungsstelle zu Beratungsstelle, wurde weiter verwiesen. “Nein, damit kennen wir uns nicht aus.”

Überraschenderweise wurde ich schon beim 2. Versuch schwanger. Noch drängender wurde der Bedarf, mich auszutauschen. Zum Glück lernte ich bei einem Schwangerschaftsvorbereitungskurs für Alleinerziehende beim VAMV vier angehende Solomütter kennen. Wir tauschten uns aus und es tat mir so gut, endlich einmal mit jemanden zu sprechen, der versteht, was ich durchmache und ähnliche Fragen hat. 

Die Geburt meines Sohnes verlief gut. Allerdings traten in den ersten drei Monaten Probleme auf. Das hatte ich nicht bedacht, dass es so schwer werden könnte. Nun war ich in der Situation, Hilfe annehmen zu müssen. Haushaltshilfe, Familienlotsin, ehrenamtliche Unterstützung durch Wellcome und schließlich noch eine externe Stillberaterin. Auch meine Freunde und Familie unterstützten mich in dieser schweren Anfangszeit. Doch dann ging es besser, ich erholte mich und kam ohne Hilfen weiter klar. 

Kinderwunschberatung als neuer Traumberuf

Im Rahmen der Elternzeit wuchs das Interesse, einen neuen Job zu suchen. Irgendwie ließ mich dieses Kinderwunschthema nicht los. Eine Kinderwunschberatung hätte mir sehr geholfen, warum also nicht meine Erfahrung nutzen und anderen Frauen helfen?

Von Hause aus bin ich Diplom-Sozialarbeiterin. Später habe ich noch einen Master in Klinischer Sozialarbeit gemacht. Mit ihrer bio-psycho-sozialen Sichtweise auf den Menschen und sein Umfeld sowie ihrem ressourcen- und handlungsorientierten Ansatz und ihrer Spezialisierung auf psychosoziale Diagnostik, Beratung und soziale Therapie halte ich die Klinische Sozialarbeit aus heutiger Sicht für eine perfekte Grundlage für meine Tätigkeit als Kinderwunschberaterin. Irgendwann bin ich auf den BKiD gestoßen (Beratungsnetzwerk für Kinderwunsch in Deutschland) und habe mich dort erst als Kinderwunschberaterin und später nochmal speziell für Gametenspende (Samenspende, Eizellspende) zertifizieren lassen. Zu den Basics meiner Angebote zählen Beratung, Workshops und Coachings. Hierfür verknüpfe ich meine Erfahrungen aber v.a. auch die Erfahrungen jener Frauen, die ich aus den Vernetzungstreffen kenne, mit meinem Fachwissen. Denn es gibt bisher kaum Literatur für Solomütter. Ich biete Beratung zu allen Themen rund um die Solomutterschaft.

Kinderwunschberatung – mein Leistungsspektrum

Was passiert in einer Kinderwunschberatung? Zusammengefasst geht es um folgendes:

  • Vorbereitung auf eine Familiengründung mit Samenspende als alleinstehende Frau
  • Beratung zur Solomutterschaft: Selbstbild, Familie, Freunde, Umfeld, Entwicklung einer authentischen Haltung
  • Unterstützung bei der Auswahl des passenden Familientyps und der Art der Zeugung (private – offene Samenspende, Heiminsemination versus Kiwu-Klinik, Co-Elternschaft, Eizellspende)
  • Beratung zu organisatorischen Aspekten der Solomutterschaft

Aber warum eigentlich eine Kinderwunschberatung? Vielen Frauen hilft es, einen professionellen Ansprechpartner zu finden und den Kinderwunsch in einem neutralen Rahmen zu beleuchten. BKiD-zertifizierte Kinderwunschberater*innen wie ich beraten professionell und unterstützen Frauen (und übrigens auch Paare) bei ihrer Entscheidungsfindung zum Kinderwunsch. Wir begleiten die Frauen bei allen relevanten Fragestellungen vor, während und nach der Geburt. Ein Schwerpunkt bei den Solomüttern ist es, den individuellen Umgang mit Aufklärung (des Kindes und des Umfelds) zu erarbeiten. Im Internet gibt es kaum seriöse und verlässliche Infos insbesondere zu den rechtlichen und finanziellen Aspekten für Solomütter mit konkreten Fragestellungen. Viele Ämter, Beratungsstellen oder Anwälte sind nicht in dieses Thema eingearbeitet. Es gibt nur wenige spezialisierte Anwälte. Hier komme ich mit meiner Erfahrung, meinem Netzwerk und meiner Ausbildung ins Spiel und kann dich optimal auf DEINEM Weg begleiten.

Workshops

In meinen Workshops können sich Frauen auf ihr Lebens als Solomutter vorbereiten. Diese Workshops biete ich aktuell an:

Solomama werden

Dieser Workshop konzentriert sich auf rechtliche, ethische, psychosoziale Aspekte & Tipps zur praktischen Herangehensweise:

  • Welche Kinderwunschklinik wähle ich aus?
  • Bei welcher Samenbank möchte ich bestellen?
  • Wem muss ich erzählen, wer der Vater ist?
  • Wem möchte ich das auch erzählen?
  • Ist es egoistisch von mir, auf diese Weise ein Kind zu zeugen?

Als SingleMom den Alltag meistern

Hier konzentriere ich mich auf die praktische Herangehensweise, wenn du schon schwanger bist. Wir entwickeln gemeinsam einen Fahrplan für deine Solomutterschaft:

  • Endlich schwanger durch Samenspende, aber wie geht es weiter? 
  • Welche Anträge stelle ich wo?
  • Welche Ansprüche kann ich stellen? 
  • Was mache ich, wenn ich einmal krank bin?
  • Wie kann ich mein Kind absichern, 

Coaching

Die Coachings sind schon etwas intensiver. Hier schauen wir auf ähnliche Themen, dazu bekommen die Frauen aber noch Checklisten und Zeitpläne und können ihren individuellen Umgang mit der Solomutterschaft gezielter reflektieren. Manchmal gibt es Frauen, die einen sehr hohen Gesprächsbedarf haben.

Intensivcoaching

Hier begleite ich intensiv an sechs Terminen innerhalb eines halben Jahres rund um den Geburtstermin. Ich komme bei Frauen, die großen Bedarf haben, vor der Geburt schon nach Hause, gehe alle wichtigen Anträge mit ihnen durch, wir prüfen gemeinsam, was noch zu tun ist. Ich unterstütze zum Beispiel auch dabei, das Umfeld über den gewählten Weg zu informieren. Gerade und der Schwangerschaft entstehen oft neue Ängste, ich unterstütze dabei, sich diesen zu stellen und sie aufzulösen. Auch nach der Geburt bin ich da, unterstütze telefonisch oder per WhatsApp bei allen entstehenden Fragen und Problemen.

Vernetzung offline

Vernetzung ist mir sehr wichtig. Ich veranstalte Vernetzungstreffen für Frauen mit Interesse für eine Familiengründung als alleinstehende Frau, für jene, die bereits in der Durchführung sind und natürlich für die Solomütter selbst an. Mit Unterstützung des VAMV Berlin und SHIA finden die Treffen (wenn Corona es wieder zulässt) 2x/ Monat statt. Hier können sogar währenddessen die Kinder betreut werden.

Vernetzung heißt aber auch, dass ich mir ein Netzwerk mit allen Solomutterschaft-relevanten Bausteinen Berlins bzw. Deutschlands aufbaue. So kann ich auch an andere Gruppen, Foren, Kinderwunschexpertinnen, Anwälte oder an soziale Vereine oder Organisationen verweisen. Ich finde es zudem wichtig, über die vielfältigen Familienformen zu informieren. Ich besuche soziale Einrichtungen Berlins, Ämter und Beratungsstellen, um über Solomutterschaft zu referieren und aufzuklären, den Bedarf zu markieren und natürlich auch darauf hinzuweisen, dass es mich gibt. Auch für Fortbildungen werde ich mittlerweile angefragt. 

Newsletter

Schließlich verteile ich einen Newsletter, um den Austausch der Frauen untereinander zu supporten. Hier können Frauen selber Anfragen stellen oder Erfahrungen teilen. Ich verteile Links und informiere über aktuelle Veranstaltungen. Weiterhin versuche ich zu erfragen, mit welchen Problemen die Frauen konfrontiert werden und versuche entsprechende Angebote zu kreieren. Und ganz wichtig: hier verschicke ich die Termine für die Treffen und die Einladungen, z.B. über das nächste Vernetzungstreffen für Co-Elternschaft. 

Melde dich gern an

Vernetzung online

Dazu gibt es noch ein Onlinetreffen und eine Facebookgruppe. Auf Fb findet ein Austausch von Solomamas und Frauen, die es werden möchten statt. Meine Onlinetreffen für Solomamas veranstalte ich jeden dritten Mittwoch im Monat. Details und Termine findest du ebenfalls in meinem Newsletter und auf Instagram.

Auch im Bereich der Co-Elternschaft gibt es ganz individuelle Fragen und Bedarfe. Ganz neu im Programm ist das Vernetzungstreffen für Co-Elternschaft zusammen mit Jennifer. Ich bin total erfreut über die positive Resonanz und freue mich auf weitere Treffen und Projekte. Jennifer und ich haben viel vor, ihr dürft gespannt sein.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: