
Solomutter nach Samenspende
Egal, ob du dich bereits entschieden hast, ob du Co-Mama oder Solomama werden willst, oder noch ganz am Anfang stehst, hier findest du viele wichtige Informationen zum Familienmodell der Solomutter nach Samenspende, sowohl in einer Klinik als auch durch eine private Spende. Ich habe Erfahrungsberichte gesammelt, wir begleiten Annabelle bei ihrer Insemination, schauen uns die Definition der Solomama und der Solomutter an. Ich habe mir auch eine Samenbank genauer angeschaut. Außerdem erfährst du hier, wie und wo du dir Hilfe holen kannst, um deinen Weg einfacher zu machen. Klick gerne auf eine der Kategorien im Inhaltsverzeichnis oder schmöker dich durch alle Artikel.
- Solomütter Deutschland e.V.
- Was ist eine Solomutter?
- Vorbereitung
- Erfahrungsberichte
- FAQs
- Beratung
Solomütter Deutschland e.V
Der Verein Solomütter Deutschland e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Solomütter zu unterstützen, sowohl gegen Diskriminierung als auch ganz praktisch mit validen Informationen, einer Anlaufstelle. Außerdem möchte er den politischen Diskurs anregen und die Solomutterschaft aus ihrer Nische holen und bekannter und anerkannter machen. Werde direkt hier Mitglied.
Solomütter Deutschland e.V.
Endlich ist es soweit, der Verein Solomütter Deutschland e.V. ist gegründet und wir freuen uns schon auf euch als Mitglieder.
Definition der Solomutter
Die Familienform der Solomutter zu definieren, ist nicht einfach, da sich dieses Modell auf einem breiten Spektrum bewegt. der habe ich gemeinsam mit Katharina Horn versucht, eine Definition zu finden, die alle Solomütter miteinschließt.
Versuch einer Definition der Solomutter, Solomama und Co-Mama
Das Spektrum ist groß, jede Familie ist ein bisschen anders, das ist das Schöne an alternativen Familienkonzepten. Dennoch können definierte Begriffe unterstützen und helfen, sich selber besser zu verorten und den eigenen Weg zu finden. Gerade weil die Grenzen etwas schwimmend sind, hoffen wir, dass wir für euch alle eine Definition der Solomutter und der…
Das Spektrum der Solomutterschaft
Der Unterschied zwischen Solomama und Co-Mama zeigt sich auf zwei Ebenen: der Art der Spende und der Intensität des Kontaktes zwischen Spender und Kind. Eine Solomama verwendet entweder eine anonyme, eine halboffenen oder eine offene Spende. Eine Co-Mama verwendet immer eine offene Spende, der Co-Vater ist dem Kind als Vater bekannt. Das ist der Unterschied…
Keine Single Mother by Choice – 3 Schritte zur Solomutter
Ich finde die Arbeit von Jane hervorragend, sie ist Pionierin durch und durch. Aber abgesehen davon, dass wir hier in Deutschland deutsche Begriffe für Frauen auf der Suche nach Vernetzung brauchen (welche, das liest du in unserer Definition), habe ich ganz persönlich mit dem Anhang by choice ein Problem und ich bin nicht die Einzige.…
Vorbereitung
Meistens fängt der Weg zur Solomama mit Tauben Gedanken an, die dir durch den Kopf gehen, wenn sich rausstellt, dass der Traummann sein Pony verkauft hat und und sich überall, nur nicht in deinem Leben rumtreibt. Meine ersten Gedanken findest du hier, außerdem die Abkürzung der vielen Jahre, die ich gehadert habe. Eine Kinderwunschberaterin hätte mir damals sicher weitergeholfen.
Kind ohne Mann
Wenn du diesen Artikel gefunden hast, dann bist du wahrscheinlich weiblich, Single, irgendwo zwischen Ende 20 und Anfang 40 und hast einen Kinderwunsch. Und wahrscheinlich machst du dir Sorgen, wie das klappen soll mit dem Kind, wenn du keinen Partner hast. Die gute Nachricht zuerst: du bist nicht alleine! Wir sind ziemlich viele mittlerweile. Frauen,…
Katharina Horn
Ich freue mich sehr, dass ich ab jetzt mit Katharina Horn zusammenarbeite. Sie ist zertifizierte Kinderwunschberaterin, selber Solomama und einfach eine richtig coole Frau. Gemeinsam werden wir verschiedene Workshops, Informationsveranstaltungen und Themenabende erarbeiten, die dir helfen sollen, dich auf deinem Weg zum Wunschkind zu begleiten, egal ob du eine Co-Elternschaft anstrebst oder Solomama, Regenbogenpapa oder…
Vorbereitung auf ein Kind als Solomama
“Die letzte Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Ich kann dir von außen nicht meinen Segen geben. Ich versuche in einem Gespräch herauszufinden, wie sicher die Entscheidung schon ist. Gibt es noch unbeantwortete Fragen und Ängste. Wo kommt der Wunsch denn wirklich her? Wenn die Motivation eher aus der Ecke kommt, ich möchte aus dem Job…
Die Exklusivspende – So wird deine Privatspende sicher
Exklusivspende? Was ist das denn? Die Exklusivspende ist der einzige Weg, eine private Samenspende rechtlich für Mutter und Spender abzusichern. Was vielen Frauen und Spender nicht bewusst ist, ist die Tatsache, dass ein biologischer Vater in Deutschland Rechte und Pflichten hat. Egal, wie ausgeklügelt die Vereinbarung klingt, die der Spender mitgebracht hat oder die ihr…
Solomutterschaft ist kein Hype
Unter dem Pseudonym Rike erzählt eine Solomutter online von ihren negativen Erfahrungen im Laufe ihrer Solomutterschaft. Leider schaffen es weder die Erzählerin, noch die Journalistin, klarzustellen, dass die Erfahrungen einer einzigen Person nicht auf das gesamte Familienmodell übertragen werden können. Induktion (eigene Erfahrung auf Gesamtsituation übertragen: wenn es mir so geht mit der Solomutterschaft, dann…
Erfahrungsberichte
Schon einige tolle, starke Solomamas haben mir ihre Geschichte erzählt. Ihre Berichte liest du hier.
Solomama werden – sei live dabei
Annabelle ist alleinerziehend. Ihre Tochter Finja ist ihr ganzes Glück. Zu zweit meistern sie ihr Leben, reisen viel, erleben viel. Einen Partner vermisst Annabelle nicht. Gelegentlich lernt sie Männer kennen, doch die stören sie eher, als dass sie Lust hat, sie wirklich in ihr Leben zu lassen. Was Annabelle allerdings zunehmend vermisst, ist ein zweites…
Die Insemination – Solomama werden Teil zwei
Annabelle ist extrem aufgeregt. Verständlich, sie ist dabei, einen wirklich großen Schritt zu tun. Nicht nur erfüllt sie sich einen Lebenstraum, sie ändert heute vielleicht ihr komplettes Leben. Aktiv. Nachdem sie sich so viele Jahre darüber Gedanken gemacht hat. Ein Kind ohne Mann zu bekommen ist immer ein großer Schritt, besonders, wenn es das zweite…
Die Auswahl des Samenspenders – Solomama Teil drei
Manche Solomamas nehmen einen Mann, der ihnen selber ähnlich sieht, damit das Kind hoffentlich ihnen selber ähnlich wird. Andere nehmen einen Spender mit gegensätzlichen äußeren Merkmalen, um genetische Variation zu haben. Die Genetik spielt allerdings ihr eigenes Spiel. Ich kenne eine Solomama, deren Kind ist ihr wie aus dem Gesicht geschnitten. Wahnsinn! Mein Kind zum…
Solomama werden – ein negativer Schwangerschaftstest
Nach dem ganzen hibbeln und fiebern ist die Enttäuschung natürlich groß. Ist sie wohl bei jeder Frau, die ein negativer Schwangerschaftstest mit der Realität konfrontiert. Schlimm ist es immer, wenn sich der Kinderwunsch nicht erfüllt, wenn die Heiminsemination aber mit Spendersperma von der Samenbank vorgenommen wurde, sind auch die Kosten ein Faktor. Denn jeder weitere…
Solomama werden- Interview mit Katrin von Solomamaherz
Ich musste mir mit Ende 30 also sehr ernsthaft überlegen, ob ich den Traum von den entzückenden Kindern ebenfalls an den Nagel hängen will. Und das wollte ich nicht! Ich hab mir so sehr Kinder gewünscht! Und als meine Frauenärztin meinte, ich solle es doch einfach allein probieren, fiel dieses gedankliche Samenkorn bei mir auf…
Privater Samenspender
Luisa ist 36 und kommt aus Berlin. Ihr Weg zum Wunschkind zeigt besonders gut die Vielfalt, die die neuen alternativen Familienmodelle bieten. Denn Luisa hat eine Form gewählt, die irgendwo mitten drin ist auf der Skala von Solomama zu Co-Mama: der Vater ihrer Tochter ist ein privater Samenspender. Sie haben losen Kontakt, das Kind kennt…
Ein zweites Kind durch Samenspende
Ich war mittlerweile 36 und bekam innerlich ziemlichen Stress, weil die Chancen für ein zweites Kind nun echt zu schwinden schienen. Mir kamen so Fragen in den Sinn: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, nochmal jemanden kennenzulernen, mit dem es besser klappt als beim letzten Mal und der noch ein Kind möchte? Was ist, wenn mich…
Erfahrung mit einem Massenspender
Massenspender schreiben oft alle neuen Profile an, auf den Plattformen kann eingesehen werden, wer sich neu registriert hat. Da sie meist eher plump ihr Sperma anbieten, oft in Kombination damit, dass sie nur natürlich spenden, also auf Sex bestehen, sortieren sich viele gleich selber aus. Einige haben aber verstanden, wie sie vorgehen müssen, um eine…
MENSCHENSKIND! Ein Film über alternative Familienmodelle
Der Film MENSCHENSKIND! zeichnet die Entstehungsgeschichte von Marina Belobrovaja Tochter nach und setzt sich unter Einbezug weiterer Protagonist*innen mit der Frage auseinander, unter welchen Bedingungen Kinder heute gezeugt und großgezogen werden. Die Protagonist*innen des Films gehören unterschiedlichen Generationen an, haben sich aber im Verlauf ihres Lebens gleichermaßen für eine Existenz jenseits des traditionellen Familienmodells entschieden.
Cryos Samenbank – mein Erfahrungsbericht
Ich fühlte mich so unsicher und so geht es sicher ganz vielen Frauen. Als sich die Erkenntnis einstellte, dass es im Moment nicht klappt mit der klassischen Konstellation, kamen bei mir Gefühle wie Panik, Schock, Unsicherheit, Verzweiflung und Angst auf. Entweder alle auf einmal, dann wieder nur eins, abgewechselt mit der winzigen Hoffnung, dass es…
Dieser Weg der Solomutter nach Samenspende ist anders als die Co-Elternschaft, aber ein genauso schönes alternatives Familienmodell. Wenn du dich für diese Weg entscheidest, dann bist du mutig und stark und gut vorbereitet. Genauso wichtig wie eine gute Vorbereitung ist Vernetzung, daher hier nochmal die Vernetzungsgruppe. Es ist wichtig, dass du weißt, du bist nicht alleine, es gibt so viele andere Frauen, die sich mit den gleichen Fragen herumschlagen wie du.
Unsere Facebook Gruppen dienen der Vernetzung. Egal, ob du schon Solomutter bist oder auf dem Weg dahin oder dich noch gar nicht entscheiden hast, in der Gruppe kannst du mit anderen Frauen in der gleichen Situation sprechen. So kannst du wertvolle Informationen von Menschen in der gleichen Situation bekommen.

Vernetze dich mit anderen!
Du brauchst mehr Informationen? Dann melde dich gerne zu einem kostenlosen 15 min. Erstgespräch bei mir und wir sehen, wie ich dir helfen kann.

FAQs (Frequently asked Questions) zur Solomutterschaft
Im Folgenden findest du häufig gestellte Fragen, mit denen Personen konfrontiert werden, die eine Solomutterschaft in Betracht ziehen:
Bin ich sowohl physisch als auch emotional bereit, eine Solomutterschaft zu bewältigen?
Die Entscheidung, eine Solomutterschaft anzustreben, erfordert sowohl physische als auch emotionale Stärke und Ausdauer. Es ist ratsam, sich auf eine umfassende medizinische Untersuchung einzulassen und sich über mögliche Herausforderungen zu informieren.
Welche rechtlichen Vorschriften gelten in meinem Land in Bezug auf Solomutterschaft und wie kann ich meine Rechte und die Rechte meines Kindes schützen?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Solomutterschaft können je nach Land unterschiedlich sein. Es ist wichtig, sich über die bestehenden Gesetze und Vorschriften zu informieren, um die eigenen Rechte und die des Kindes zu schützen. In Deutschland bieten immer mehr Kinderwunschkliniken auch alleinstehenden Frauen die Möglichkeit einer künstlichen Befruchtung an.
Welche medizinischen Optionen habe ich und welche Faktoren sollten bei der Auswahl eines Spenders berücksichtigt werden?
Die Auswahl der medizinischen Optionen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters, der Gesundheit und der Fruchtbarkeit der Person, die eine Solomutterschaft in Betracht zieht. Es gibt verschiedene Methoden, wie künstliche Befruchtung, Samenbankspende und Eizellspende, die je nach individueller Situation ausgewählt werden können.
Wie kann ich die finanzielle Belastung der Solomutterschaft bewältigen und welche Kosten fallen an?
Die Kosten für eine Solomutterschaft können erheblich sein und sollten sorgfältig abgewogen werden. Es ist wichtig, die medizinischen Kosten, Rechtskosten und Lebenshaltungskosten (z. B. für Teilzeitarbeit, Kinderbetreuung, größere Wohnung) zu berücksichtigen.
Wie werde ich Familie und Freunde über meine Entscheidung informieren und wie werde ich mit möglichen kritischen Reaktionen umgehen?
Die Entscheidung für eine Solomutterschaft kann auf Ablehnung oder Unverständnis stoßen. Es ist ratsam, sich darüber im Klaren zu sein, wie man sich seinen Familienmitgliedern und Freunden gegenüber positionieren möchte, und sich auf mögliche kritische Reaktionen vorzubereiten.
Wie werde ich meinem Kind erklären, dass es keinen Vater hat?
Es ist wichtig, dem Kind altersgerecht zu erklären, dass es keinen Vater hat. Eine gute Vorbereitung und Recherche sind essenziell.
Wie werde ich mein Kind in einer Welt aufziehen, in der es möglicherweise Vorurteilen und Diskriminierung ausgesetzt ist, weil es aus einer unkonventionellen Familie stammt?
Kinder aus unkonventionellen Familien können Vorurteilen und Diskriminierung ausgesetzt sein. Es ist wichtig, das Kind auf solche Herausforderungen vorzubereiten und ihm die nötige Unterstützung zu geben, um damit umgehen zu können.
Beratung zur Solomutterschaft
Wenn du dir also nicht sicher bist, ob der Weg der Solomutter nach Samenspende, mit Privatspender oder in einer Co-Elternschaft der richtige Weg für dich ist, melde dich gerne bei mir. Als psychologische Beraterin, spezialisiert auf alleinstehende Personen mit Kinderwunsch, kann ich dich mit individuellen Informationen passend zu deiner Situation versorgen. In einem geschützten Rahmen kannst du alle deine Optionen mit mir gemeinsam abwägen und im Anschluss eine fundierte Entscheidung treffen.
Buche deine individuelle Beratung
bei Jennifer Sutholt, Expertin für Co-Elternschaft und Beraterin für alleinstehende Personen mit Kinderwunsch