17. Dezember 2020.Lesedauer 14 Minuten.
Oh, Weihnachten, das Fest der Familie. Oder eher das Fest der Fallstricke. Ist es in einer ganz normalen Familie schon fast unmöglich, die Feiertage harmonisch hinzubekommen, so ist es in Familien, die etwas weniger klassisch aufgebaut sind, eine mindestens genauso große Herausforderung. Oder eben eine noch viel größere. Weihnachten in getrennt lebenden Familien kann von harmonisch bis höllisch so ziemlich jede Ausprägung annehmen.
Weiterlesen
4. November 2020.Lesedauer 13 Minuten.
Ich bewundere die extravaganten Torten auf Instagram, aber ich mag weder Buttercreme noch Fondant. Die sind leider die Grundlage und äußere Schicht der Torten. Ein einfacher Geburtstagskuchen ist mir lieber. Und Kindern soll er auch schmecken.
Weiterlesen
14. April 2020.Lesedauer 20 Minuten.
Meine Tochter und ich wohnen alleine. Und wenn sie beim Papa ist, leben die beiden auch alleine. Gerade in so verstörenden Zeiten wie der Coronakrise mache ich mir manchmal schon Gedanken, was passiert, wenn mir etwas passiert. Es muss ja nicht gleich das Schlimmste sein, aber in der Dusche ausgerutscht sind wir doch alle schonmal. Und in dieser Situation ist hier kein zweiter Erwachsener. Unserem Papa geht es genauso, er ist noch eher der besorgte Typ als ich, deshalb habe ich mir sowas wie einen Notfallplan für Kinder von Alleinerziehenden ausgedacht.
Weiterlesen
30. Oktober 2019.Lesedauer 7 Minuten.
Ich hatte lange überlegt, den Arzt zu wechseln. Am Ende habe ich das nicht gemacht, da es in meiner Gegend eigentlich unmöglich ist, einen Kinderarzt zu finden. Besonders ein bedürfnisorientierter Kinderarzt ist wie ein Lottogewinn. Eine Umfrage im Bekanntenkreis hat ergeben, dass die meisten sich ähnlich fühlen, auch wenn der Arzt meist etwas freundlicher ist. Einen Versuch habe ich gestartet, die Sprechstundenhilfe hat aber so ausdauernd gelacht über meine Idee, mit einem größeren Kind wechseln zu wollen, dass ich aufgegeben habe.
Weiterlesen
29. Oktober 2019.Lesedauer 6 Minuten.
Altersgerecht sind die klassischen Säckchen, Umschläge oder Türchen einfach nicht. Die Zwerge verstehen zwar sehr schnell, dass da Geschenke drin sind, aber überhaupt nicht, dass es jeden Tag nur eins geben soll. Jeden Tag ein Türchen öffnen als Countdown, das versteht man eben nur mit ein bisschen Zeitgefühl. Und wenn man weiß, was am Ende auf einen wartet. Also statt Freude am Morgen hatten wir Geschrei über den Tag verteilt.
Weiterlesen
29. September 2019.Lesedauer 8 Minuten.
Leckere Plätzchen ohne Zucker backen, die sich gut ausstechen lassen, für Kleinkinder geeignet sind und auch Erwachsenen schmecken- mit diesem Rezept gelingt es. Oft lässt sich zuckerfreier Teig schlecht ausstechen oder die Plätzchen werden bei backen nicht mürbe. Durch das Ersetzen des Zuckers durch Kokosmehl behält der Teig seine Konsistenz, auch nach dem Backen. Süßen kann man gezielt mit Honig oder Ahornsirup und erhält so den gewünschten Süßegrad.
Weiterlesen
22. Juli 2019.Lesedauer 15 Minuten.
Süßigkeiten- die Geißel aller Eltern. Habt ihr eine Strategie? Ich schon. Dachte ich zumindest. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, die Kleine immer naschen zu lassen, wenn sie das möchte. Den Ansatz finde ich eigentlich am entspanntesten, Süßigkeiten werden gar nicht erst zum begehrten raren Erlebnis, sondern stehen immer zur Verfügung und verlieren damit ihren Reiz
Weiterlesen
27. Oktober 2018.Lesedauer 14 Minuten.
U-Untersuchung: Wie kann man da durchfallen? Seht ihr gleich. Was mich so nervt, ist die Art wie diese Untersuchung durchgeführt wird, zumindest bei unserer Kinderärztin. Eine Fleischbeschau nach Schema F, ohne Rücksicht auf das Kind und dessen Stimmung, Angst oder Abwehr. Schon die erste hochgezogenen Augenbraue, weil mein Kind weint, sobald die Arzthelferin reinkommt. Die mag sie nämlich nicht, ich auch nicht.
Weiterlesen