
Co-Elternschaft
Wenn du eine Co-Elternschaft in Betracht ziehst, dann sind detaillierte Information unerlässlich, um dich für dieses Familienmodell zu entscheiden und dich darauf vorzubereiten. Eine Familie zu gründen ist immer ein großer Schritt, der mit viel Verantwortung verbunden ist. Es gibt einige Punkte, die bedacht werden sollte: Finanzen, Betreuung, Sorgerecht, Werte, Wohnsituation, die Liste ist ziemlich lang. Um dir den perfekten Überblick über alle meine Artikel zu geben, sind sie hier in folgende Kategorien eingeteilt:
- Definition
- Basiswissen zu Co-Elternschaft
- Vorbereitung
- Finanzen
- Eine*n Co-Partner*in finden
- Die Bechermethode
- Erfahrungsberichte
- Literatur
- Mein Weg zum Wunschkind
- FAQ
Klicke einfach auf die Themen in der Liste, die dich interessieren oder stöbere dich durch alle Artikel, bis du dich gut vorbereitet und sicher fühlst, deinen Weg zum Wunschkind zu beginnen. Wenn du dich erstmal generell informieren möchtest, klick direkt zu den FAQs, dort beantworte ich dir die wichtigsten Fragen kurz und knapp. Wenn du individuelle Fragen beantwortet haben möchtest oder bereits in der aktiven Vorbereitung bist, buche dir einen Beratungstermin. Dort klären wir alle deine Anliegen gemeinsam.
Buche deine individuelle Beratung
bei Jennifer Sutholt, Expertin für Co-Elternschaft und Beraterin für alleinstehende Personen mit Kinderwunsch
Definition
“Zwei oder mehr Menschen (egal welchen Geschlechts) entscheiden sich, zusammen eine Familie zu gründen – im Sinne von: gemeinsam Kinder zu haben. Dabei leben die Eltern aber nicht in einer gemeinsamen Paarbeziehung und sind einander nicht in höchstpersönlicher Liebe verbunden.”
Wimbauer, C., Co-Parenting und die Zukunft der Liebe, transcript Verlag, 2021, Seite 24
Diese eher nüchterne Beschreibung eines bunten und tollen alternativen Familienmodells fülle ich für dich mit Leben. Außerdem findest du hier meine Definition der Co-Elternschaft, außerdem Katharinas und meine Definition der Solomutter. Wenn du ganz am Anfang stehst, bist du hier genau richtig.
Was bedeutet Co-Elternschaft oder Co-Parenting eigentlich genau?
Wer auf der Suche nach alternativen Familienmodellen ist, meist, weil es mit dem klassischen Modell nicht geklappt hat und die Verzweiflung groß ist; weil man das vielleicht auch einfach gar…
Co-Parenting oder Co-Elternschaft?
Wie heißt denn nun euer Familienmodell? Warum sagst du immer Co-Elternschaft statt Co-Parenting? Dazu möchte ich ein bisschen was erklären, denn es ist mir ganz wichtig, dass Frauen, die auf…
Versuch einer Definition der Solomutter, Solomama und Co-Mama
Das Spektrum ist groß, jede Familie ist ein bisschen anders, das ist das Schöne an alternativen Familienkonzepten. Dennoch können definierte Begriffe unterstützen und helfen, sich selber besser zu verorten und…
Das Spektrum der Solomutterschaft
Der Unterschied zwischen Solomama und Co-Mama zeigt sich auf zwei Ebenen: der Art der Spende und der Intensität des Kontaktes zwischen Spender und Kind. Eine Solomama verwendet entweder eine anonyme,…
Basiswissen zu Co-Elternschaft
Das Spektrum der Co-Elternschaft ist relativ breit und und es gibt viele Möglichkeiten, das Konzept umzusetzen. Hier liest du dich in die Grundlagen der Co-Elternschaft ein. Eingemischt sind immer mal wieder meine eigenen Erfahrungen, die dir einen realistischen Einblick in die Realität einer Co-Elternschaft geben.
Ein Samenspender ist kein Co-Vater
Wenn du gerade dabei bist, alleine ohne Partner*in ein Kind zu bekommen, dann wirst du erstmal erschlagen von den ganzen neuen Begriffen. Und den möglichen Familienformen. Co-Elternschaft, Solomama, mit privater…
Wie lange sollten Co-Eltern sich kennenlernen?
Lieber 12 als 6 Monate. Klingt lang? Ist es. Aber ganz ehrlich, wenn es ans Kinderkriegen mit einem Partner geht, warten die meisten Paare doch auch mindestens ein Jahr oder…
Gibt es eine ideale Wohnsituation der Co-Eltern?
Wer Co-Elternschaft hört, denkt oft an die Imitation einer klassischen Familie, also Mutter+Vater+Kind, in einer WG oder im gleichen Haus, angelehnt an die heteronormative Kleinfamilie. Das ist allerdings in den…
Was bedeutet die Onkelfunktion?
Ganz einfach erklärt definiert Onkelfunktion die Zeit, die der biologische Vater des Kindes mit dem Kind verbringt. Die Co-Elternschaft hat ein breites Spektrum, fast alles ist möglich. Bei meiner Co-Elternschaft…
Co-Elternschaft mit einem Paar
Mir persönlich erscheint es eher schwierig, dass ein Paar eine Co-Mama sucht und so leicht der Eindruck bei der anderen Frau entstehen könnte, als suchten sie eine Leihmutter und würden…
Gemeinsam erziehen als Co-Eltern
Gemeinsam erziehen ist nie leicht. Auch das beste Paar, das sich in allem total einig war, wird irgendwann merken, dass das nicht so einfach ist. Wo der eine mit Engelsgeduld…
Weihnachten in getrennt lebenden Familien
Oh, Weihnachten, das Fest der Familie. Oder eher das Fest der Fallstricke. Ist es in einer ganz normalen Familie schon fast unmöglich, die Feiertage harmonisch hinzubekommen, so ist es in…
Co-Elternschaft in der Krise – so war unser Sommer mit Corona
Mit so einer absurden Situation wie dieser konnte keiner rechnen. Vorbereitet war also niemand. Auch ich nicht, die ich sonst wirklich jedes kleinste Detail im Voraus plane. Die Unsicherheit war…
Notfallplan für Alleinlebende mit Kindern
Meine Tochter und ich wohnen alleine. Und wenn sie beim Papa ist, leben die beiden auch alleine. Gerade in so verstörenden Zeiten wie der Coronakrise mache ich mir manchmal schon…
Der Unterschied zwischen getrennt erziehend und alleinerziehend
Der Papa nimmt die Kleine jetzt mit und damit die Verantwortung. Die Verantwortung, dass sie alles bekommt, was sie braucht und versorgt ist. Dass sie Essen bekommt, einen schönen Tag…
Patchwork Urlaub mit einer Co-Familie
Einmal im Jahr machen wir Familienurlaub. Co-Familienurlaub bzw. dieses Jahr sogar Patchwork Urlaub. Für die Kleine ist das immer eine Ausnahmesituation, da sie Mama und Papa normalerweise getrennt erlebt, maximal…
Wechselmodell nach unseren Vorstellungen
Das Wichtigste zuerst: obwohl das Kind mittlerweile ungefähr 40% seiner Zeit beim Papa verbringt und oh, wie krass, dort auch ein Kinderzimmer hat, bezahlt er mir weiterhin den vollen Unterhalt…
Kriterien für einen Co-Vater
Mit Anfang 30 benutzt man meistens mehr sein Gehirn als sein Herz oder zumindest geht das Gehirn schneller wieder an nachdem der Blitz eingeschlagen hat. Doch nun wird es schnell…
Vorbereitung auf eine Co-Elternschaft
Bei einer Co-Elternschaft ist Vorbereitung das Allerwichtigste. Anhand meiner Checkliste zum Download kannst du dich mit deiner/deinem Partner*in gut vorbereiten und alle Eventualitäten im Vorhinein klären. Mein Erfahrung zeigt, dass die Co-Elternschaften am besten laufen, bei denen sich die Eltern gut und pragmatisch vorbereitet haben und alle Punkte vertraglich festgehalten wurden. Auch wenn Verträge vor Gericht nicht bindend sind, so sind sie euch doch eine gute Hilfe, um euch im Streitfall darauf zu besinnen, unter welchen Voraussetzungen ihr eigentlich mal gestartet seid. Auch ist es wesentlich schwerer, einen Teil der Abmachung zu „vergessen“, wenn es schriftlich fixiert ist.
Hier findest du meine Checkliste:

Melde dich für
meinen Newsletter an
UND ERHALTE ZUM DANK
DIE CHECKLISTE FÜR CO-ELTERN
Checkliste für Co-Eltern
Wer sich für eine Co-Elternschaft entscheidet, der hat viel Planung vor sich. Wenn du den anderen Co-Elternteil im Internet über eine Plattform kennengelernt hast, braucht es oft Zeit, den anderen…
Co-Parenting Vertrag
Heute geht es um ein ganz wichtige Thema: die rechtliche Lage für Co-Eltern. Und um mögliche Verträge für Co-Eltern. Und ganz wichtig auch für Privatspenden. Ich gehe dabei hauptsächlich auf…
Die Exklusivspende – So wird deine Privatspende sicher
Exklusivspende? Was ist das denn? Die Exklusivspende ist der einzige Weg, eine private Samenspende rechtlich für Mutter und Spender abzusichern. Was vielen Frauen und Spender nicht bewusst ist, ist die…
5 Vorteile einer Co-Elternschaft
Obwohl für viele, auch mich, die Co-Elternschaft nur der Plan B ist, hat dieses Modell doch auch einige Vorteile, besonders, wenn der Vater sehr aktiv am Leben des Kindes teilnimmt.…
5 Gründe, die gegen eine Co-Elternschaft sprechen
Die meisten Frauen brauchen viel Zeit, oft Jahre, um sich von ihrem Idealbild ihrer Familie zu lösen. Es ist ein Prozess. Der Verlust des eigentlichen Traumes, Ehemann+Haus+Kind, muss betrauert werden.…
Vernetzung für Co-Elternschaften und Solomutterschaft
Vernetzung ist in einer Co-Elternschaft oder Solomutterschaft so wichtig. Als ich damals eine Co-Elternschaft einging, war ich alleine. Zumindest dachte ich das. Ich habe zwar im Internet nach dem Familienmodell…
Finanzen
Die finanzielle Vorbereitung auf ein Kind ist immer wichtig, aus bei Paaren. Bei Co-Eltern ist sie sogar noch wichtiger, denn eventuell kennt ihr euch noch nicht so lange. Deshalb ist es so so wichtig, über Geld, Unterhalt, geteilte Kosten, bezahlte Care-Arbeit zu reden. Alle wichtigen Punkte, die es zu bedenken gibt, findest du auch auf der Checkliste für Co-Eltern.
Finanzielle Vorbereitung auf ein Kind
Ob du dich alleine oder als Co-Mama finanziell auf ein Kind vorbereitest oder in einer Beziehung trotzdem unabhängig bleiben möchtest, ist eigentlich egal. Die Kosten verringern sich natürlich um die…
Die Teilzeitfalle-Kinder kosten Rente
Die Aufteilung ist bei jedem Elternpaar anders, das muss jeder selber wissen, wie er es gerne hätte. Doch meistens landet die Frau in der Teilzeit, ob nun freiwillig, aus guten…
Finanzielle Absicherung bei Co-Eltern
Heute möchte ich ein eher unangenehmes Thema ansprechen: den Tod. Und die Konsequenzen. Das macht niemand gerne, auch ich nicht. Aber wichtiger als meine Angst, mich mit meinem Ableben zu…
Eine*n Co-Partner*in finden
Wo finde ich einen Co-Vater?
Die Suche ähnelt einer Partnersuche, denn eure Verbindung wird im Idealfall eng sein und immerhin geht es darum, ein Kind in die Welt zu setzen. Jeder Mutter ist daran gelegen,…
familyship.org – Deine Plattform für Co-Elternschaft
Wenn du dich in das Thema Co-Elternschaft einliest, dann kommst du an der Website familyship.org eigentlich nicht vorbei. Ich empfehle die Seite von Christine Wagner und Miriam Förster schon immer…
Expert*innennetzwerk auf Familyship
Profitiere auf Familyship von einem Expert*innennetzwerk, das dir alle deine Fragen zu Kinderwunsch, Co-Elternschaft, Samenspende, Solomutterschaft und anderen alternativen Familienmodellen beantworten kann und dich auf deiner Reise unterstützt.
Die Bechermethode
Die Bechermethode
Da ich gleich alle Register ziehen wollte, habe ich recht ausführlich recherchiert. Sobald man eine Suche zu dem Thema Bechermethode beginnt, endet man schnell in irgendwelchen Foren und hat direkt…
Die Kunst der Heiminsemination
Komisches Wort, Heiminsemination. Aber für Co-Eltern die erste, einfachste und billigste Methode, ein Kind zu zeugen, wenn man es nicht wie Adam und Eva machen möchte. Das ist die Heiminsemination…
Die Bechermethode funktioniert nicht
Schwanger werden sollte eine entspannte und schöne Sache sein. Wenn eine Frau mit ihrem Partner auf natürlichem Wege alle Zeit der Welt hat, es zu versuchen, dann reicht es ihr…
Wie lange überlebt Sperma?
Wenn du schwanger werden möchtest, dann musst du dich früher oder später mit Sperma auseinander setzen. In einer klassischen Konstellation eher theoretisch, denn das Sperma kommt beim Sex quasi vom…
Die Menstruationstasse bei der Heiminsemination
So kannst du mit der Menstruationstasse schneller schwanger werden. Mit Anleitung, wie du sie bei der Bechermethode benutzt.
Den Ovulationstest richtig verwenden
Wenn du geplant schwanger werden willst, sind Ovulationstests die besten Helfer, um deinen Eisprung herauszufinden. Je genauer du das fruchtbare Fenster triffst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden.…
Erfahrungsberichte
Wenn der Co-Vater abspringt, direkt nach der Geburt
Diesen Erfahrungsbericht möchte ich unbedingt mit euch teilen, denn er zeigt leider, was in einer Co-Elternschaft so alles schiefgehen kann. Anders als Manuel und seine Co-Mama haben sich Bell und…
Unvorbereitet in eine Co-Elternschaft gehen
Dieser Erfahrungsbericht ist etwas Besonderes, denn hier erzählt ein Mann, ein Co-Vater, über seinen Weg zum Wunschkind. Mit der Mutter habe ich nicht gesprochen, es gibt hier also die rein…
Privater Samenspender
Luisa ist 36 und kommt aus Berlin. Ihr Weg zum Wunschkind zeigt besonders gut die Vielfalt, die die neuen alternativen Familienmodelle bieten. Denn Luisa hat eine Form gewählt, die irgendwo…
Eine Kinderwunsch Geschichte – Teil 1 Co-Elternschaft
Eher ein Kinderwunsch Krimi in 3 Teilen Es gibt einen neuen Erfahrungsbericht und dieser liest sich tatsächlich wie ein Krimi. Was Alex durchgemacht hat, könnte aufregender nicht sein. Da ihre…
Der kleine Regenbogenkäfer, ein Kind mit Co-Eltern
Seit ich denken kann war mir klar, eines Tages möchte ich Kinder! Als mir mit 18 Jahren bewusst wurde, dass ich mein Leben lieber mit einer Frau an meiner Seite…
Wenn aus Mitbewohnern Co-Eltern werden
Eines Abends kam die Frage auf ‘Wieso muss man sich immer lieben und in einer romantischen Beziehung sein, um Kinder miteinander zu bekommen?’. Alles ganz ohne Hintergedanken und eher als…
Leihmutterschaft – alleine Vater werden
Wie man als Frau alleine ein Kind bekommt, das wissen wir alle. Aber als Mann? Da fehlt einem doch etwas entscheidendes. Ich habe also erstmal dumm geschaut und es nicht…
Literatur
Zum Thema Co-Elternschaft gibt es zwar noch wenige Bücher, aber immerhin ein paar. Zwei stelle ich dir ausführlich vor, die anderen findest du in meiner Literaturliste.
Drei Menschen. Eine Sehnsucht: ein Buch über Co-Elternschaft
Majka hat berührend und ausführlich ihre Kinderwunschzeit aufgeschrieben. Herausgekommen ist ein persönlicher Erfahrungsbericht, der sich für jede Frau lohnt, die sich eventuell für eine Co-Elternschaft entscheiden möchte, besonders mit zwei…
Familienverhältnisse im 21. Jahrhundert
Heteronormative Kleinfamilie. Der Traum aller Frauen in den 50ern. Hoffentlich, denn entscheiden konnten sich die Damen damals eher weniger. Die Frau blieb zu Hause und hielt dem Mann den Rücken…

Hier findest du nicht nur Bücher über Co-Elternschaft, sondern auch über den Weg der Solomutter, die Samenspende und Kinderliteratur zur Aufklärung.
Meine persönliche Geschichte findest du hier
Co-Elternschaft, Co-Parenting, Samenspende oder wie man auch ohne Beziehung eine Familie gründen kann.
Hier fasse ich meine Geschichte von der Co-Elternschaft einmal komplett zusammen, wer sich also nicht durch den Blog wühlen möchte, findet hier eine zwar kurze, aber ausführliche Zusammenfassung meines Weges…
Alle weiteren ausführlichen Artikel in chronologischer Reihenfolge findest du hier:
FAQs (Frequently asked Questions)
Was ist Co-Elternschaft und wie funktioniert das Familienmodell?
Co-Elternschaft ist eine Form der Familiengründung, bei der mehrere Personen zusammen ein Kind bekommen, ohne in einer romantischen Beziehung miteinander zu stehen. Das Modell kann von hetero- oder homosexuellen Paaren oder Einzelpersonen genutzt werden. Die Vereinbarung bezüglich Verantwortlichkeiten und Rechten der Beteiligten ist in der Regel festgelegt. Es gibt verschiedene Formen der Co-Elternschaft, von einer platonischen Beziehung bis hin zu einer intimen Beziehung mit geteiltem Haushalt.
Wie finde ich einen geeigneten Co-Eltern-Partner?
Die Suche nach einem geeigneten Co-Eltern-Partner kann herausfordernd sein, da eine Person gefunden werden sollte, mit der man sich gut versteht und die die gleichen Werte und Vorstellungen teilt. Online-Plattformen, Co-Elternschaftsgruppen, Freunde oder Bekannte können bei der Suche helfen. Es ist wichtig, den potenziellen Partner kennenzulernen und sich über gemeinsame Vorstellungen und Erwartungen im Klaren zu sein.
Welche rechtlichen und finanziellen Aspekte muss ich bei einer Co-Elternschaft beachten?
Bei einer Co-Elternschaft müssen rechtliche und finanzielle Aspekte beachtet werden, um eine stabile und gerechte Vereinbarung zu schaffen. Hierzu gehören Fragen wie die Aufteilung der finanziellen Verantwortung, die Regelung von Unterhalt und Sorgerecht im Falle einer Trennung oder des Ausstiegs eines Co-Elterns. Eine juristische Beratung kann helfen, die Vereinbarung im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften zu gestalten.
Wie gestalten wir den Umgang mit dem Kind und wer übernimmt welche Aufgaben?
Bei einer Co-Elternschaft müssen die beteiligten Parteien gemeinsam entscheiden, wie sie den Umgang mit dem Kind gestalten und wer welche Aufgaben übernimmt. Es ist wichtig, alle Vorstellungen und Erwartungen bezüglich der Erziehung und Betreuung des Kindes offen zu kommunizieren und sich auf eine gemeinsame Vereinbarung zu einigen. Regelmäßige Kommunikation und das Offenlegen von Bedenken und Wünschen können helfen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.
Wie gehen wir mit möglichen Konflikten um?
Wie in jeder anderen Familie auch, können sich im Laufe der Zeit Konflikte entwickeln. Ein zentraler Aspekt bei einer Co-Elternschaft ist die Kommunikation zwischen den beteiligten Eltern. Offene, ehrliche und regelmäßige Gespräche können dazu beitragen, ein gemeinsames Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen aller Beteiligten zu schaffen.
Wie sprechen wir das Thema mit unseren Familien und Freunden an?
Bei der Aufklärung der erweiterten Familie ist es wichtig, sowohl das Konzept der Co-Elternschaft ausreichend zu erklären als auch die eigenen Beweggründe vorzustellen. Oft haben Familienangehörige noch nichts von diesem Familienmodell gehört und reagieren eventuell ablehnend. Hier ist es wichtig, den eigenen Wissensvorsprung zu bedenken und den Beteiligten Zeit zu geben, sich auf die neue Situation einzustellen.
Wie erklären wir dem Kind die Konstellation unserer Familie?
Es ist wichtig, das Kind auf altersgerechte Weise über die Konstellation der Familie und die Co-Elternschaft zu informieren. Kinder haben ein Recht darauf, zu verstehen, wer ihre Eltern sind und wie ihre Familie funktioniert. Es ist wichtig, dass die Erklärung die Perspektive des Kindes berücksichtigt und darauf abzielt, das Kind in seiner Entwicklung und Identität zu unterstützen. Eine Möglichkeit, dem Kind die Konstellation zu erklären, ist es, ihm zu vermitteln, dass es von zwei Elternteilen betreut und geliebt wird, die zwar keine romantische Beziehung zueinander haben, aber dennoch eine Familie sind.
Was passiert, wenn einer der Co-Eltern aussteigt oder sich die Lebensumstände ändern?
Wenn einer der Co-Eltern aussteigt oder sich die Lebensumstände ändern, kann dies Auswirkungen auf die Co-Elternschaft haben. Notwendig ist, dass die betroffenen Eltern so schnell wie möglich miteinander kommunizieren, um die Situation zu besprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Es kann sein, dass die verbleibenden Co-Eltern eine neue Vereinbarung treffen müssen, um die Aufteilung der Betreuungsaufgaben und Verantwortlichkeiten zu aktualisieren.
Wenn ein Co-Elternteil aussteigt, kann es auch notwendig sein, finanzielle Vereinbarungen neu zu verhandeln, um sicherzustellen, dass das Kind weiterhin gut versorgt ist. Es ist auch wichtig, dass die Bedürfnisse des Kindes stets im Vordergrund stehen. Wenn die Co-Elternschaft nicht mehr funktioniert, kann es notwendig sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass das Kind in einer stabilen und liebevollen Umgebung aufwachsen kann. Außerdem sollten sich alle Elternteile daran erinnern, dass Veränderungen Teil des Lebens sind und dass es möglich ist, neue Vereinbarungen zu treffen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen. Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen den Co-Eltern kann dazu beitragen, dass diese Veränderungen erfolgreich bewältigt werden können.
Du hast weitere Fragen und möchtest dich umfangend/individuell informieren? Dann buche eine Beratungsstunde bei mir.
Buche deine individuelle Beratung
bei Jennifer Sutholt, Expertin für Co-Elternschaft und Beraterin für alleinstehende Personen mit Kinderwunsch